Lernort Rathaus: 10. Klasse Mittelschule Altenfurt Nürnberg

Bei der Vorstellung und Diskussion der aufgelisteten Anliegen beschäftigten die Klasse besonders Missstände um die Verkehrsknotenpunkte "Hauptbahnhof" und "Plärrer", sowie der Ausbau des ÖPNV.

Das waren die Anliegen

(N) = Anzahl der Nennungen

ÖPNV:

  • Wir fühlen uns am Hauptbahnhof und Plärrer unsicher (5).
  • Die Buslinien in und um Altenfurt sollen dichter getaktet sein (3), die Preise für eine Einzelfahr sollten runter (4) und die Zuverlässigkeit des ÖPNV soll steigen, also die Fahrpläne einhalten werden (3).
  • Nürnberger U-Bahnstationen sollen, wie in Korea mit Glaswänden und automatischen Schiebetüren ausgestattet werden. Dadurch würde kein Müll mehr im Gleisbett landen (1).
  • Altenfurt und Langwasser sollten mit eine U-Bahn verbunden werden (1).
  • Die VGN sollte E-Scooter (vergleichbar zu den VGN Rädern) einführen (2). Im ÖPNV soll es bessere WLAN geben (1).

Öffentlicher Raum:

  • Es bräuchte mehr Mülleimer, der Müll soll nicht in der Natur landen (1).
  • Allgemein mehr Grünflächen in der Stadt (1).
  • Im  Ferdinand-Drexler-Weg (Langwasser) bräuchte es mehr Sitzbänke (1).*

Freizeitgestaltung:

  • In Altenfurt gibt es zu wenig Indoor-Angebote für Jugendliche, besonders im Winter ist das ein Problem (2). Es sollte mehr Sporthallen in Altenfurt geben (1).
  • In Altenfurt gibt es zu wenig Skateparks (1).
  • In Altenfurt gibt es zu wenig öffentliche Sportflächen (3).
  • In Altenfurt gibt es zu wenig E-Scooter (1).
  • In Altenfurt gibt es zu wenig Apotheken (1).

Bundesebene:

  • Der Konsum von Cannabis sollte verboten werden (1).
  • Im Asylverfahren sollte die Biographie von Asylbewerber*innen umfassender geprüft werden (1).

* Wurde bei einer Nutzerbeteiligung 2024, welche die Fläche betraf, bereits aufgenommen und wird bei der Neugestaltung der Grünanlage Ferdinand-Drexler-Weg - Servicebetrieb Öffentlicher Raum berücksichtigt.

Aktuelle Projekte