Hier sammeln wir interessante Links rund um das Thema Partizipation in Nürnberg
Für Kinder und Jugendliche
Beteiligungen für Aktionsflächen: Bevor in Nürnberg ein öffentlicher Spielplatz oder eine Aktionsfläche gebaut oder einer saniert wird, haben Kinder und Jugendliche das Sagen! Dies gilt auch für Spielhöfe an Schulen. Meist gibt es zwei Termine: Beim ersten Treffen werden Ideen und Wünsche gesammelt. Danach machen Planer*innen einen Entwurf daraus. Dieser wird dann bei einer zweiten Beteiligungsveranstaltung besprochen, diskutiert und abgestimmt. Findet der Plan - oder die während des Treffens vorgenommene Änderung - Zustimmung, wird gebaut.
Stadtschülervertretung (Stadt-SV): Sie sind die Stimme der Nürnberger Schüler*innen. Deine Schule! Deine Bildung! Deine Meinung!
Kinderversammlungen in Nürnberg: Vor jeder Bürgerversammlung, zu der der Oberbürgermeister die Bürgerinnen und Bürger der jeweiligen Nürnberger Stadtteile turnusmäßig alle zwei Jahre einlädt, findet am gleichen Tag jeweils nachmittags die Kinderversammlung für Kinder von 6 bis 14 Jahren statt. Die Leitung der Beteiligungsveranstaltung hat die Vorsitzende der Kinderkommission. Presse und Öffentlichkeit sind dazu eingeladen.
Kinderkommission Nürnberg: Sie wurde auf Beschluss des Stadtrats im Jahr 1993 ins Leben gerufen, um die politischen Interessen der Kinder in der Stadt zu stärken und ihre Beteiligung zu initiieren (z. B. Schaffen einer kinderfreundlicheren Gesellschaft, Besserung der Lebensverhältnisse der Kinder, Abbau der Benachteiligung von Kindern und vieles mehr).
Für Bürger*innen
Bürgerversammlungen: Bürgerversammlungen sind Gelegenheit für einen direkten Dialog zwischen Oberbürgermeister, der Verwaltungsspitze und den Nürnberger Bürgerinnen und Bürgern.
Bürgerbeteiligung: Die Stadt Nürnberg intensiviert ihre Bemühungen um frühzeitige und umfassende Beteiligung ihrer Bürger stetig. Dabei steht sie auch innovativen Möglichkeiten, beispielsweise elektronische Verfahren, offen gegenüber und setzt diese ein, wo es sinnvoll erscheint. Auf dieser Seite finden Sie alles Wissenswerte über aktuelle Verfahren und die verschiedenen Wege der Beteiligung. Auch gerne mal auf dem Portal zur online-Beteiligung vorbeischauen: Onlinebeteiligung Nürnberg.
Bürger- und Vorstadtvereine
In Nürnberg gibt es viele Bürger- und Vorstadtvereine. Sie sind Schnittstelle zwischen den Bürger*innen eines Stadtteils und der Stadtpolitik: das heißt, sie vertreten die Anliegen und Interessen der Bürger*innen und geben relevante Informationen über Vorhaben und Beschlüsse aus dem Stadtrat an die Bürger*innen weiter. Bürger*innen können Mitglied in ihrem Bürger- oder Vorstadtverein werden, sich hier ehrenamtlich engagieren und so sehr nah am politischen Geschehen des eigenen Stadtteils sein. Alle Infos: www.nuernberg.de.