Lernort Rathaus: 10. Klasse Mittelschule Johann-Daniel-Preißler-Schule Nürnberg

Bei der Vorstellung und Diskussion der aufgelisteten Anliegen beschäftigten die Klasse besonders das Spiel- und Sportflächendefizit in der West-Stadt, sowie der Ausbau des ÖPNV.

Das waren die Anliegen

(N) = Anzahl der Nennungen

Freizeitgestaltung:

  • Mehr öffentliche Basketballplätze (5). Das Basketballfeld am Jamnitzerplatz wurde mehrfach gelobt.
  • Mehr große öffentliche Fußballplätze (3).
  • Mehr öffentliche Basketballhallen. Im Winter soll es auch möglich sein mit Freunden zu trainieren (2).
  • Weniger private (Vereins-) Sportflächen. Mehr öffentliche Sportangebote (1).
  • Mehr Calisthenics-Areas (= Freiluft Sportanlagen) in Parks (1).
  • Öffentliche Sportanlagen sollen häufiger beleuchtet sein (1).
  • Mehr Spielplätze (1).

ÖPNV:

  • U-Bahn soll pünktlicher fahren (4).
  • Allgemein eine Verbesserung des ÖPNV (2).
  • Die U-Bahnhaltestellen sollen schöner werden (1).

Öffentlicher Raum:

  • Die Sitzmöglichkeiten unter der Theodor-Heuss-Brücke sind nicht einladend. Hier wären Sitzgruppen, die zum Austausch und Gespräch einladen besser (1).
  • Scherben, leere Glasflachen (Alkohol) und Zigarettenstummel sollen bitte möglichst schnell von Spielplätzen entfernt werden (1).
  • Am Hauptbahnhof und Plärrer fühle ich mich nicht sicher (2).
  • Im öffentlichen Raum fühle ich mich nicht sicher (1).

Konsum:

  • In der Innenstadt soll es mehr kleine Läden geben (1).

Lebenshaltungskosten:

  • In Nürnberg soll es mehr Wohnungen geben, es ist schwer etwas Bezahlbares zu finden (1).

Schule:

  • Der Pausenhof soll aufgewertet werden. Zum Beispiel mit Sitzgruppen (3).
  • Die Schule soll moderner werden. Das Gebäude der Preißlerschule könnte eine Renovierung und Aufwertung vertragen (1).
  • Hefte und Bücher sollen durch iPads ersetzt werden (2).

Folgendes Anliegen wird durch laut! vor Ort weiterverfolgt:

  • Aufwertung der Sitzmöglichkeiten unter der Theodor-Heuss-Brücke.

Aktuelle Projekte