Lernort Rathaus 10. M-Klasse / Mittelschule Bertolt-Brecht-Schule Nürnberg
Bei der Vorstellung und Diskussion der aufgelisteten Anliegen beschäftigten die Klasse besonders die Busanbindung der Schule an den ÖPNV, dieses Anliegen wird über SMV-Strukturen weiterverfolgt (wenn erfolglos, dann nochmal via laut!) und das allgemeine Grünflächendefizit in der Stadt. Dabei wurden auch Entsiegelungsoptionen im Straßenraum diskutiert.
Das waren die Anliegen
(N) = Anzahl der Nennungen
Öffentlicher Raum:
- Das öffentliche Sportflächendefizit soll angegangen werden (4). Dabei könnte man mit den Fußballplätzen anfangen (2).
- Raucher*innen sollen nur noch in ausgewiesenen Raucherbereichen rauchen dürfen (2).
- In meinem Stadtteil (Röthenbach) gibt es zu wenige Jugendplätze (1).
- Es sollte mehr Grünanlagen geben (1).
- Es sollte mehr Calisthenicsanlagen geben (1).
- Nürnberg sollte im öffentlichen Raum sauberer werden, speziell der Straßenraum (1).
Freizeitgestaltung:
- Tretbootpreise sollen günstiger werden (1).
- Es braucht mehr (kostenlose / kostengünstige) Orte an denen junge Musiker*innen proben können (1).
- In Nürnberg sollte es mehr öffentliche Veranstaltungen geben (1).
- In Langwasser soll es einen großen (am besten mehrere nebeneinander), qualitativ hochwertigen und überdachten Fußballplatz geben (1).
- Bolzplatz am Scharfreitering ist gut, sollte aber überdacht und beleuchtet werden (1).
- Im Winter braucht es kostenlose Indoorbasketballangebote (1).
- Es sollen mehr Tischtennisplatten aufgebaut werden (1).
- Die Sporthallen (die auch von Vereinen genutzt werden) sollen modernisiert / verbessert werden (1).
- Mein Sportverein (Eintracht Falkenheim) soll mehr Zuschüsse bekommen (1).
ÖPNV:
- Die Bertolt-Brecht-Schule soll eine Bushaltestation bekommen. Zur nächsten Bushaltestelle läuft man 12 Minuten und zur U1 14 Minuten (2).
- Wir brauchen die U4 (1).
Anm. laut!: Hintergrundinformationen dazu auf www.gleistreff.de/U4_I.htm - Zu Schulbeginn sind die U-Bahnen überfüllt, die Beförderungskapazität soll erhöht werden (1).
- Kleinere Dörfer im Umland sollen besser an den ÖPNV angebunden werden (1).
Sicherheit:
- Der Schutz von Kindern im öffentlichen Raum sollte verbessert werden. Zum Beispiel sollen sie nicht mit Drogen in Kontakt kommen. Dafür braucht es mehr Kontrollen (1).
Schule:
- Internatssportler*innen im Haus-der-Atlehten Nürnberg sollten mehr durch die Stadt gefördert werden (1).
Lebenshaltungskosten:
- Es braucht eine Mietpreisbremse. Jugendliche / Student*innen aus Arbeiterfamilien können sich wohnen in der Stadt kaum leisten (1).